Wie läuft der Unterricht an unserer Schule ab?
Es gibt bei uns 4 Lerngruppen, in denen Schüler*innen aus verschiedenen Klassenstufen und Schulformen gemeinsam lernen, sie erhalten differenzierte Lernangebote von Lehrerinnen in den Haupt- und Nebenfächern. Ein Unterrichtstag hat 3-5 Stunden, im Nachmittagsbereich werden verschiedene AGs angeboten.
Besondere Angebote und Arbeitsgemeinschaften
LZ – Lernzeit
Ab der 5. Klasse finden Lernzeiten statt. Sie bieten verschiedene Unterrichtsmöglichkeiten. So wird in der Lernzeit teilweise Fachunterricht in den Nebenfächern angeboten, aber auch die offene Möglichkeit für alle Lernenden, sich mit den Aufgaben aus dem Fach ihrer Wahl zu beschäftigen. Außerdem kann die Lernzeit als zusätzliche Übungs- und Förderzeit genutzt werden. So schaffen wir auf der Grundlage der gemeinsam mit den Schüler*innen erarbeiteten Entwicklungspläne individuell angepasste zusätzliche Lernzeiten.
LC – Lerncoaching
Jeder Lernende hat eine Bezugslehrkraft. Diese kümmert sich um den Austausch von Unterrichtsmaterialien mit der Heimatschule und auch darum, wie der Schüler mit der aktuellen Unterrichtssituation klarkommt. Dafür gibt es einmal wöchentlich die Beratungsstunde „LC“, in der Vier-Augen-Gespräche zwischen Schüler*in und Bezugslehrkraft stattfinden. Hier werden individuelle Fördermaßnahmen gemeinsam erarbeitet und ein Feedback zum Lern- und Arbeitsverhalten gegeben. Ziel ist es, dem Lernenden die bestmögliche Unterrichtsumgebung zu bieten.
Lerntraining – analog und digital
Wie funktioniert eigentlich Lernen? Welche Tricks und Techniken kenne ich bereits? Wie kann ich mein Lernen noch effektiver gestalten? – Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Fach „Lerntraining“. Wir probieren verschiedene Methoden aus und erarbeiten gemeinsam Lerntipps. Dieses Fach bietet allen Schüler*innen interessante und hilfreiche Inhalte, die für sie von dauerhaftem Nutzen sind.
Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir neben analogem auch digitales Lerntraining. Hier üben wir mit den Schüler*innen den Umgang mit iPads, Lernplattformen und Apps. Außerdem lernen sie die Online-Lernangebote kennen.
Bücherei
Maßgeblich ermöglicht durch Mittel des Fördervereins, wird der Bestand an Büchern und Gesellschaftsspielen in unserer Bücherei stetig erweitert. Einmal wöchentlich können alle Schüler*innen schmökern, gemeinsam spielen und Bücher ausleihen. Durch Vorlesestunden fördern wir bereits bei den Jüngsten die Lesemotivation.
AG Achtsamkeit & Entspannung
Kinder und Jugendliche müssen viele Herausforderungen bewältigen und fühlen sich oft gestresst. In dieser ruhigen AG vermitteln wir Techniken, die ihnen helfen, „runterzukommen“, im Hier und Jetzt zu sein und in ihren Körper zu spüren. Ob Atemübung, Yoga-Session oder Fantasiereise – für jede*n ist etwas dabei. Die Kollegin, die diese AG leitet, hat eine Fortbildung zur Entspannungstrainerin für Kinder und Jugendliche gemacht.
AG Kreativ-Workshop (und Kunstwerkstatt)
In diesen beiden Angeboten können sich Schüler*innen kreativ austoben – entweder völlig frei oder nach Vorschlägen. Außerdem wird im Bereich „Kunstwerkstatt“ an Gemeinschaftsprojekten gearbeitet, die der Schulverschönerung dienen.
AG Roboterclub
Im Roboterclub lernen die Jüngsten, wie wir mit Robotern „sprechen“ können – und wo wir diese Sprache im Alltag wiederfinden. Hierbei nutzen wir unter anderem einen kleinen Holzroboter, den die Kinder nach ihren Vorstellungen über die Matte flitzen lassen.